Belastungs- und Risikofaktoren,die die Entwicklung impulsiver Verhaltenweisen begünstigen

  • Inadäquate frühe Bindung.
  • Mangelnde Erfahrung von Kontrolle und Selbstwirksamkeit.
  • Ernste Erkrankung in der Kindheit.
  • Trennung/ Wechsel von Elternteilen und Bezugspersonen.
  • Migration
  • Verlust der Arbeit eines/ beider Elternteil(e).
  • Armut
  • Inhaftiertes Familienmitglied
  • Schwere körperliche Erkrankung oder Tod eines Elternteils.
  • Trauma und Deprivation in der Kindheit eines Elternteils.
  • Psychische Erkrankung eines Elternteils.
  • Elterlicher Alkohol-, Drogenmissbrauch
  • Trennung, Scheidung der Eltern.
  • Neue Partnerschaft eines/beider Elternteils/e
  • "Neue" Geschwister
  • Emotionale und körperliche Vernachlässigung/ Missbrauch.
  • Zeuge von Gewalt in der Familie.
  • Emotionale und körperliche Gewalt.
  • Sexuelle Misshandlung/ Missbrauch

Quellen:
, Engfer (2005), S.3 zitiert in Weiß (2023), In-Albon (2023)